Dr. Michael Gellner

Über Dr. Michael Gellner

Unternehmens- und Technologieberater, Experte für funktionale Sicherheit, Cybersecurity und Softwaretechnik, Dr.-Ing. Softwaretechnik, MA. Kommunikationswissenschaften Mehr: Dr. Michael Gellner

Miniwelten durch Kopplung von Objektiven

Miniwelten sind klein Aber nicht mikroskopisch klein - das sind Mikrowelten.Hierfür befestigt man mehr oder minder einfach die Kamera mit einem Adapter dort, wo man sonst mit dem Auge reinguckt. Fertig. Mikroskopisch weit gehen die folgenden Vorschläge nicht. Aber zwischen den 1:1- bis höchstens 2:1-Abbildungen, die aktuelle Makro-Objektive erlauben und den Mikrowelten, gibt es noch [...]

Miniwelten durch Kopplung von Objektiven2019-09-13T12:18:21+01:00

WordPress-Themes – meine Favoriten und Erfahrungen

Liste meiner bevorzugten WordPress-Themes Es gibt unzählige WordPress-Themes. Die folgende Liste ist meine Hitliste von Themes, die ich gelegentlich für Kundenprojekte verwende oder im Auge behalten möchte. Die meisten der folgenden Themes werden kostenlos angeboten. Oxygen von AlienWP Starker Bildslider: aus den Beitragsbildern der Artikel/Beiträge (seit kurzem sind die früheren Artikel in WP Beiträge genannt) [...]

WordPress-Themes – meine Favoriten und Erfahrungen2019-09-13T12:18:21+01:00

Tools – welche Programme Dr. Gellner nutzt

Tools - unendliche Weiten Es gibt unendlich viele freie Tools und noch mehr kommerzielle entwickelte Software für jeden Zweck. Neben Perlen gibt es auch viel Elend. Ich arbeite sehr viel mit Software. Zudem habe ich einen unfangreichen Hintergrund aus der Softwareentwicklung. Darum fragen mich viele Leute oft, was ich mit welchem Tool mache. [...]

Tools – welche Programme Dr. Gellner nutzt2019-09-13T12:18:21+01:00

Tipps für WordPress SEO

WordPress SEO - Tipps zur Nutzung des Plugins Yoast stellt mit dem WordPress Plugin WordPress SEO ein tolles Werkzeug zur Verfügung. An einigen Stellen erklärt sich allerdings nicht ganz von selbst, was man mit den Ergebnissen machen soll. 1) Meldung: kein Fokus Keyword Problem: Das Plugin meldet Fehler: Sie haben kein Fokus Keyword angegeben, geben [...]

Tipps für WordPress SEO2019-09-13T12:18:21+01:00

Farbmanagement mit sRGB und AdobeRGB – Teil 4

Farbmanagement unter Windows 7 Die praktische Seite: Was muss man zum Farbmanagement in den Programmen einstellen? Wie aktiviert man AdobeRGB, sRGB oder andere Profile? Farbprofile akzeptiert Windows 7 im alten ICM-Format, im ICC-Format und im neuen mit Windows 7 eingeführten WCS-Format (Windows Color System). ICC- und ICM-Dateien solten inhaltlich identisch sein. Apple und Microsoft haben [...]

Farbmanagement mit sRGB und AdobeRGB – Teil 42019-09-13T12:18:22+01:00

Arbeiten mit Panasonic-Equipment – was bietet Canon mehr?

Canon und Panasonic (aber auch andere) ... was fehlt? Dr. Gellner empfiehlt bei der Frage nach einer aktuelllen DSLR gerne Canon. Was fehlt den anderen? Erklärungen und Beispiele. Die ersten beiden Teile (Being a Panasonic Photo- and Videographer und Being a Panasonic Photo- and Videographer II) beschäftigen sich mit der Frage, wieviel teurer Panasonic-Equipment im Gegensatz [...]

Arbeiten mit Panasonic-Equipment – was bietet Canon mehr?2019-09-13T12:18:22+01:00

MPEG Streamclip – Marker-Scrollbar fehlt unter Windows 7

Wenn MPEG Streamclip unter Windows 7 der Scrollbar zum Schneiden fehlt ... Ärgerlich - MPEG Streamclip von Squared 5 ist das einzige freie Programm unter Windows, dass MOV-Dateien schneiden und kodieren kann. Darüber hinaus macht es das auch noch sehr gut. Und dann ist die zentrale Funktion nach dem Umstieg von Windows XP [...]

MPEG Streamclip – Marker-Scrollbar fehlt unter Windows 72019-09-13T12:18:22+01:00

Farbmanagement mit sRGB und AdobeRGB – Teil 1

Die Master-Frage: sRGB oder AdobeRGB? Viele Fotoeinsteiger fragen sich, was hier die richtige Einstellung ist. Die Frage kann beim Einrichten der neuen Kamera auftauchen - oder auch beim Laden der Bilder im neu installierten Photoshop. Was weicht denn hier von wem ab und welche Folgen hat denn der Eingriff? Typische Gegenfrage: Wofür? Also wofür sollen [...]

Farbmanagement mit sRGB und AdobeRGB – Teil 12019-09-13T12:18:22+01:00

Farbmanagement mit sRGB und AdobeRGB – Teil 3

Vorgaben von Bildagenturen und -anbietern Nicht alle Agenturen äußern explizit, welche Wünsche an Profile sie haben. Die wenigen, die hierzu etwas äußern: Adpic: AdobeRGB, siehe http://www.adpic.de/photographers-faq.php Fotolia: sRGB, siehe http://blog.fotolia.com/de/2006/04/28/welche-bilder-werden-bei-fotolia-gesucht-und-wirklich-auch-verkauft/ Whitewall: stellt eigene Profile für Papiere, Folien etc. zur Verfügung, siehe http://de.whitewall.com/faq geht ohne Profilinformation von sRGB aus, siehe http://de.whitewall.com/faq Zoonar: AdobeRGB, siehe https://www.zoonar.de/faq-detail/faq_c#c1 Tendenziell: [...]

Farbmanagement mit sRGB und AdobeRGB – Teil 32019-09-13T12:18:22+01:00

Farbmanagement mit sRGB und AdobeRGB – Teil 2

sRGB nutzen - Vorteile und Gründe für die Nutzung Sie wissen gar nicht richtig, worum es hier geht. Und wollen es möglichst auch nicht wissen müssen: Wann immer eine unvermeidliche Frage auftaucht (Dialogbox, Fotogeschäft, ... ) - immer sRGB. Fertig. Wenn einfach und günstig bei einem Anbieter ohne Farbmanagement belichtet werden soll - typischer Fall [...]

Farbmanagement mit sRGB und AdobeRGB – Teil 22019-09-13T12:18:22+01:00
Nach oben